Tracking in Sekundenschnelle: sofort und live sehen, wo sich Ihre Assets befinden.
Egal wofür: Tracking Ihrer medizinischen Geräte, Betten, Laborproben, der mobilen Büroausstattungen wie PCs oder aber auch von Personen in ausgewählten Szenarien. Wir bieten für (fast) jeden Anwendungsfall in Ihrem Gebäude eine geeignete Lösung.
Mit der Asset Tracking Technologie können Sie wichtige Güter oder Personen jederzeit in Ihren Gebäuden digital orten.
Immer dann, wenn:
• Kosten eingespart,
• Prozesse verbessert,
• neue Prozesse ermöglicht
werden können.
Healthcare: Krankenhäuser, Rehaeinrichtungen, etc.
Ultraschallgeräte, Insulinpumpen, Betten, Rollstühle, Blutkonserven, Laborproben, Personal, Demenzpatienten, Neugeborene, …
Mobile Arbeitsgeräte wie PCs, Laptops, Akten, …
Suchaufträge
Ein Bett oder ein Ultraschallgerät, das “verschwunden” ist kostet im Schnitt 30 Minuten in der Suche. Mit Asset-Tracking beschränkt sich die Arbeit auf den Transport und die Suchzeit reduziert sich auf 5 Minuten.
Gerätepool Reduzierung
Krankenhäuser haben oft größere Gerätepools als nötig. Z. B. existieren in einem Fall im Haus 30 Ultraschallgeräte. Bei einer intelligenten Verwaltung (Ortung) der Geräte kann die gleiche Arbeit auch mit 25 Geräten erledigt werden – das Einsparpotenzial liegt auf der Hand!
Transportoptimierung
Beispiele: Patiententransport, Küchenwagen
Patiententransporte erzeugen einen hohen Kommunikations-Overhead durch ständiges Hin- und Hertelefonieren (“Patient schon da?” / “Patient fertig?” / “Patient muss abgeholt werden”). Ein System mit intelligentem Dispatching sortiert nach Wartezeit und Distanz hilft die Effizienz über 100% zu steigern. Ergebnis: Zufriedene Patienten und ein wirtschaftlicherer Ablauf.
Die Grundlage für die Ortung bildet ein Lageplan, der in Zonen aufgeteilt wird (Flure, Zimmer, Bereiche, …).
Zusätzlich wird zur Visualisierung ein einfaches 3D Modell der auzustattenden Gebäude bzw. der Tracking-Netze erstellt.
Die Erstellung dieses Kartenmaterials ist in der Dienstleistung inbegriffen.
Scanmodule und Trackingmodule
In einem Abstand 5-50m werden batteriebetriebene Scanmodule an den Decken angebracht. Der Batteriewechsel erfolgt alle 1,5 Jahre.
Am Asset selbst wird ein Trackingmodul montiert, welches Bluetooth Signale zur Positionserfassung an die Scanmodule sendet.
Keine baulichen Maßnahmen
Die Rauchmelder-ählichen Scanmodule sind auf der Rückseite mit Neodym-Magneten bestückt und werden an magnetische Deckenstrukturen fixiert oder geklebt.
Die WEGZWEI Tracker senden alle 20 Sekunden ein Positionssignal per Bluetooth* an ihre Umgebung. Die Scanmodule an den Decken erfassen dieses Signal und senden es an ein zentrales Gateway, welches die Positionen berechnet und gesammelt zur Verfügung stellt.
*) Das verwendete Bluetoothprotokoll erzeugt nachweislich keine Interferenzen mit medizinischem Equipment.
Mesh- und Gatewaytechnologie
Alle Scanmodule sind zu einem drahtlosen Netzwerk zusammengeschaltet (Mesh) und geben dabei ihre gesammelten Positionsdaten an ein zentrales Gateway weiter.
Jedes zusammenhängende Trackingnetz wird von einem Gateway verwaltet.
An diesem Gateway werden die Postionsdaten lokal zur Verfügung gestellt (on- premise), können auch zusätzlich an eine Cloud angebunden werden.
Im Gegensatz zum passiven, d.h. automatischen Tracking, über Bluetooth-Tracker an den Assets können auch spezielle QR-Codes an den Assets angebracht werden. QR-Code Tracker können in beliebiger Anzahl ohne nennenswerte Kosten gedruckt werden. Dadurch können auch alltägliche Assets wie z. B. eine Leiter oder ein Stuhl erfasst werden. Zum Tracken der aktuellen Position muss der QR-Code lediglich mit der “WEGZWEI Asset Tracking”-App gescannt werden. Siehe auch Tracking Module.
Für unterschiedliche Assets und flexible Einsatzbereiche
Fester Tracker “Lenny”
Gewicht*: 90/120 g
HxBxT: 105/126 x 50 x 20 mm
Batterie: 1/2 x Lithium 14500 AA
Laufzeit: 1/3 Jahr(e)
Fester Tracker “Longy”
Gewicht*: 165g / 220g
HxBxT: 125 x 65 x 35 mm
Batterie: 3 x Lithium 14500 AA
Laufzeit: 4 Jahre
Mobiler Tracker “Moby”
Gewicht*: 36g
HxBxT: 58 x 13 mm
Batterie: 1x CR2032
Laufzeit: 6 Wochen
QR-Tracker “Flexy”
Gewicht: 1g
HxB: beliebig
Batterie: keine
Laufzeit: unbegrenzt
*) Gewicht inkl. Batterien
Die Tracking Module für feste Assets sind nachweislich Desinfektions- und Strahlwasserfest (IP65). Die Montage erfolgt über eine doppelte Verschraubung oder über Kabelbinder. Der Batteriestand wird über das Trackermanagent angezeigt (Siehe “Trackerverwaltung”).
Die mobilen Tracker eignen sich gut für dynamsche Einsätze und können über einen Federclip spontan angebracht werden. Über eine LED kann der Batteriestand jederzeit geprüft werden.
QR-Code Tracker können in beliebiger Anzahl ohne nennenswerte Kosten gedruckt werden. Dadurch können auch alltägliche Assets wie z. B. eine Leiter oder ein Stuhl erfasst werden. Zum Tracken der aktuellen Position muss der QR-Code lediglich mit der “WEGZWEI Asset Tracking”-App gescannt werden.
3D Ansicht
Die Asset-Positionen können jederzeit in einem einfachen 3D-Modell oder im klassichen Lageplan angezeigt werden.
Tabellendarstellung
Die Praxis zeigt, dass eine tabellarische Darstellung oft besser zum Berufsalltag passt und schneller vom Personal erfasst werden kann.
Kosten sparen durch Last-Meter Scan
Da die Tracker dauerhaft ihr Positionssignal senden, können diese mit einer Scan-Applikation auf einem Smartdevice per Hand geortet werden. So kann ein sehr großes Gebäude mit einer Grobauflösung abgedeckt werden, ohne dabei im Einzelfall (“Such-Auftrag”) auf die metergenaue Ortung verzichten zu müssen.
Indoor Navigation per App
Wenn im Haus die Indoor Navigation installiert ist, kann sowohl aus der 3D Ansicht, als auch aus der Tabellendarstellung zu einem einzelnen Asset direkt mit der WEGZWEI App navigiert werden.
API Schnittstelle
Über eine API Schnittstelle (REST) kann die aktuelle Position und auch die Positionshistorie eines jeden Assets abgefragt werden.
So können Sie selbst die wertvollen Positionsdaten in ihre eigenen Applikationen einbinden oder auch Fremdfirmen den Zugriff ermöglichen.
Events
Über einfache Regelsätze kann ein Asset ein Event (Webhook) auslösen. So kann z. B. ein Pageralarm ausgelöst werden, wenn ein Patient eine bestimmte Zone betritt oder verlässt.
Auswertungen
Auf einem Dashboard können die Bewegungs- und Standzeiten von Assets angezeigt werden. So können z. B. Flotten optimiert werden.
Bewegungen von bestimmten oder allen Assets können auf einer Heatmap visualisiert werden und so beispielsweise Engpässe auf den Gängen erkannt und gelöst werden.
API-Zugriffe, Events und Auswertungen können neben einzelnen Assets auf eine ganze Klasse bzw. Teilmenge der Assets angewendet werden
Benennung
Jeder Tracker wird bei der Einrichtung per Bluetooth über ein Smartdevice gescannt, an das Asset montiert und anschließend mit einem eigenen Namen oder einer ID versehen. Z. B. “Bett 28382”.
Zusätzlich kann eine Klasse (“Bett”, “Rollstuhl”) zugeordnet werden, um die spätere Weiterverarbeitung zu optimieren.
Stapel-Erfassung
Zur schnelleren Stapel-Erfassung und zur Vermeidung von Fehlern verfügt die zugehörige Applikation über einen optischen Scanner, der gängige Barcodes direkt ablesen und für die Namensgebung verwenden kann.
Batteriewechsel und Ausfallkontrolle
Jeder Tracker erkennt seine eigenen Batteriewechsel. So kann zentral eingesehen werden, welche Batteriewechsel fällig sind. Zusätzlich können Tracker aufgespürt werden, die ungewöhnlich lange nicht vom System erfasst worden sind (z. B. durch Entwendung).
In welchen Bereichen brauche ich die Ortung und wie genau muss es sein?
Genauigkeit: bei größeren Assets wie z. B. einem Bett reicht es oftmals zu wissen, in welchem Flur es zuletzt gesehen wurde. In notfallrelvanten Bereichen ist eine genauere Ortung sinnvoll. Die erforderlichen Abstufungen werden bei der Angebotserstellung berücksichtigt.
Abdeckung: Es werden nur die Flächen berechnet, die auch tatsächlich überwacht werden müssen. In vielen Use-cases sind nur eine oder auch mehrere Flächen in Kombination relevant. Der gelb markierte Bereich aus dem abgebildeten Lageplan bildet z. B. nur 25% der Grundfläche ab.
Bequem über unser Kontaktformular. Gerne rufen wir Sie auch zurück oder buchen Sie direkt einen Termin mit uns!